Selbstmanagement (Zürcher Ressourcen-Modell)

Der Kurs im Frühjahr 2019 ist leider nicht zustande gekommen. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte bei mir. Wenn sich mindestens 8 Teilnehmer melden, können wir zusammen einen neuen kurs planen (z.B. im Herbst 2019).

6 Abende à 2,5 - 3 Stunden, wöchentlich mittwochs ab 18.30.
(Die Abende bauen aufeinander auf!)

Nicht geeignet bei psychischen Problemen. Der Kurs ersetzt keine Therapie. Wenn Sie unsicher sind, ob der Kurs für Sie geeignet ist, dann melden Sie sich bitte bei mir.

Das Zürcher Ressourcenmodell ist eine Selbstmanagement Methode, mit der man

  • auf sehr angenehme und leichte Weise seine eigenen (oft unbewussten) Wünsche und Ziele entdecken kann und
  • auch gleich die notwendigen Ressourcen, die man braucht, um die Ziele zu erreichen (und vielleicht seinen "inneren Schweinehund" zu überwinden)

Was mich an dieser Methode fasziniert:

  • sie ist an der Uni Zürich entwickelt worden und wird dort wissenschaftlich begleitet und weiterentwickelt
  • sie ist einfach und es macht Spaß, mit den Methoden auf Entdeckungsreise zu gehen
  • und obwohl wir sie in einer Gruppe anbieten, bleibt das Geheimnis jedes einzelnen gewahrt
Stifte
Quelle: pixabay.com

Sie können von diesem Kurs profitieren,

wenn Sie schon genau wissen, was Sie in Ihrem Leben verändern / erreichen möchten. Es hapert "nur" noch an der Umsetzung
oder wenn Sie merken, dass irgendetwas in Ihrem Leben nicht stimmt. Sie wissen nur noch nicht genau, was es ist.

Ausrufezeichen
Quelle: pixabay.com

Die Vorteile auf den Punkt gebracht:

Sie lernen:

das »Zürcher Ressourccen-Modell« kennen
Theoretisches über einige der neuesten Forschungsergebnisse im Bereich Hirnforschung, Selbstmanagement und Motivationspsychologie.
aktuelle Selbstmanagement-Methoden, die Sie, wie der Name schon sagt, später immer wieder für sich selbst einsetzen können.

Sie erleben:

neue, ungewohnte Zielfindung von z.T. unbewussten Bedürfnissen und Zielen (beruflich oder privat)
neue Strategien, um mit den eigenen Widerständen, dem „Inneren Schweinehund“ und Schwierigkeiten fertig zu werden.
einen guten Transfer in den Alltag, um das Gelernte umzusetzen.

 

Fragezeichen
Quelle: pixabay.com

Vielleicht fragen Sie sich:

Warum bietet ausgerechnet eine Kirchengemeinde ein solches Thema an?
Nun: Wir leben in einer Gesellschaft, in der die Selbstoptimierung offensichtlich immer wichtiger wird (optimale Leistung, Aussehen, Erfolg, ...). Dabei geht es sehr oft darum, es anderen Recht zu machen. Darum fragen wir als Christen: Was ist uns selbst wirklich wichtig? Welche Fragen, Ziele, Verhaltensweisen, Krisenbewältigung entsprechen uns persönlich? Wozu sind wir auf dieser Welt (Sinnfrage)? Für uns sind solche Fragen immer verbunden mit Fragen wie: Was ist Gottes Wille / Plan für mich? Wozu hat er mich in diese Welt geschickt?

Um solche zentralen Fragen zu beantworten, nutzen wir natürlich alle uns zur Verfügung stehenden Ressourcen:

Biblische Texte
Exerzitien, Fasten, Pilgern,
und - in diesem Fall - eben auch Selbstmanagement-Methoden wie das »Zürcher Ressourcen-Modell«

Infos und Anmeldung

Foto: Grahe
Pastor i.R. Burkhard Grahe